Jubilum - 100er
![]() | Anlass 100er Jubiläen einiger Österreicherinnen und Österreicher |
Das Lateinische Wort júbilum n. bedeutet „Freudenruf der Hirten“ und mischt sich laut Kluge mit einer weiteren Quelle, die in „Jubel- oder Jobeljahr“ bezeugt ist: „Nach dem mosaischen Gesetz war jedes 50. Jahr ein Erlassjahr, das mit dem Widderhorn (hebr. jóvél) eingeblasen wurde.
|
Papst Bonifatius VIII. führt 1300 ein christliches Jubeljahr ein, das alle hundert Jahre wiederkehren soll und Kirchenstrafen erlässt. Von späteren Päpsten wird der Zeitraum auf 50 Jahre, dann auf 33 und schließlich auf 25 Jahre verkürzt.“ Daher stammen die Worte Jubiläum und Jubilar, so wie auch das Nennwort jubeln.
Auf die heutige Zeit bezogen, könnte man die allgemeine Freude vorstellen, wenn etwa alle fünf Jahre verhängte Verkehrstrafen oder sonstige offene Rechnungen getilgt werden würden durch offiziellen Erlass.
Auch wenn das nicht zu erwarten ist, bringen Jubiläen meist trotzdem etwas Gutes, vor allem dem Kulturerbe. Das Andenken an eine Persönlichkeit, die für eine Öffentlichkeit von Bedeutung ist, vermittelt durch zeitgenössische Interpretation, Dokumentation und Reportage, liefert neue Aspekte zu bereits bestehendem Wissen, eine nachhaltige Erinnerung durch mediale Verbreitung auch erstmaligen Bezugspunkt für viele oder jüngere Generationen. Insofern ist das Feiern von Jubiläen eine wichtige Säule der Erinnerungskultur und eine relevante Methode einem Ereignis, einer Persönlichkeit vertiefende oder neue Öffentlichkeit zu verschaffen.
Im Jahr 2021 gibt es gleich mehrere runde Jubiläen, einige 100er, die auch wieder eine zeitliche Einordnung der literarischen, wissenschaftlichen und weiteren Strömungen gedanklich erleichtert, durch Wahrnehmung, wer von mehreren Persönlichkeiten das gleiche Geburtsjahr teilt, in die gleiche Zeit hineingeboren wurde. Auch Sterbedaten sind gleichwertig ein Anhaltspunkt der Darstellung. Hier bringt jeder 100er mehr eine vertiefende Auseinandersetzung und auch aus zeitgenössischer Sicht meist eine Fülle an Neuinterpretationen, weiterer Herausgaben oder Hommagen. Dies ist sehr deutlich an dem 700. Todestag von dem florentinischen Dichter Dante Alighieri zu sehen, der sein Gedenkjahr bereits in die letzte Runden gebracht hat.
Zu den 100. Geburtstagen mehrerer österreichischer Persönlichkeiten wie des Dichters H.C. Artmann, der Schriftstellerin Ilse Aichinger, des Arztes und Vertreters der Individualpsychologie Erwin Ringel, des Lyrikers und Übersetzers Erich Frieds gab es eine Vielzahl an Sendungen, Berichten, Gedenkfeiern und Veranstaltungen. Neue Editionen und Auflagen wurden herausgebracht und
auch der Kulturpool versteht sich als laufend entwickelnde und erweiternde Anlaufstelle, die ein breites Themengebiet absteckt und durch das semantische Suchsystem "auf gut Glück" nicht immer nur klar vorhersehbare, sondern durchaus auch interessante assoziierte Ergebnissen liefert. Ähnlich die Suchmöglichkeiten auf der Europeana, die ein Sammlungsnetz vieler europäischer Bestände anbietet und auch laufend redigiert und verbessert wird. Kulturpool, mit über einer Million an Digitalisaten, antwortet mit einer Vielzahl an Ergebnissen zu den jeweiligen Einträgen. Die Europeana bietet für die europäische Ebene konsequenterweise ein Vielfaches an Objekten für den zielstrebig Suchenden als auch für den Zufallsfund stets eine hoffentlich ergiebige oder inspirierende Antwort.
„Jubiläen! Die 100er einiger österreichischer Persönlichkeiten im 2021er Jahr“
100 Jahre Ilse Aichinger
100 Jahre HC Artmann
100 Jahre Erwin Ringel
100 Jahre Erich Fried
100 Jahre Paul Watzlawick
1 o o J a h r e
H.C. Artmann - Dichter, Wortakrobat und Schriftsteller
Geboren am 12. Juni 1921 in Wien; gestorben am 4. Dezember 2000 ebenda
H.C. Artmann hat Amstetten passiert - Persönlichkeiten beim Aufenthalten im Lande rund um Wien
Anton Wichtl, Datierung 1965
Tusche, laviert auf Transparentpapier
Kunstzeichnung
Aus der Sammlung der Landessammlungen Niederösterreich
Hans Carl (H.C.) Artmann
Otto Breicha, Datierung 1963
Fotografie, Dichtung, Wiener Gruppe
Aus der Sammlung der Österreichischen Nationalbibliothek/ Breicha
|
Ilse Aichinger
Interfoto / Brigitte Friedrich
Zu Bilder, Schrift und Werk siehe auch folgende Links:
https://austria-forum.org/af/Biographien/Aichinger%2C_Ilse
https://orf.at/stories/3234322/
1 o o J a h r e
Erwin Ringel, Arzt und Vertreter der Individualpsychologie
Geboren am 27. April 1921 in Timișoara, Rumänien; gestorben am 28. Juli 1994 in Bad Kleinkirchheim, Kärnten
schrieb über 600 Arbeiten, veröffentlichte 20 Bücher
Professor Erwin Ringel
Cermak, Alfred, Datierung 1975
Aus der Sammlung der Österreichischen Nationalbibliothek/ Cermak
Zu Bilder, Schrift und Werk siehe auch folgende Links:
https://science.orf.at/stories/3206196/
1 o o J a h r e
Erich Fried - österreichischer Lyriker, Übersetzer und Essayist
ein Hauptvertreter der politischen Lyrik der Nachkriegszeit
Geboren am 6. Mai 1921 in Wien; gestorben am 22. November 1988 in Baden-Baden
Erich Fried
Porträtskizze, Bleistiftzeichnung von Catherine Fried-Boswell, Datierung 1985-11-09
Aus der Sammlung der Österreichischen Nationalbibliothek
Zu Bilder, Schrift und Werk siehe auch folgende Links: |
1 o o J a h r e
Paul Watzlawick - Philosoph, Psychotherapeut und Kommunikationswissenschaftler
Geboren am 25. Juli 1921 in Villach, Kärnten; gestorben am 31. März 2007 in Palo Alto, Kalifornien
Watzlawick veröffentlichte 18 Bücher, die in 85 Sprachen übersetzt wurden. Darüber hinaus verfasste er über 150 Artikel und hielt Vorträge.
Paul Watzlawick
Porträtfoto - Aus "Essenzen - zum 100. Geburtstag von Paul Watzlawick"
hogrefe - siehe Link unten
[
Faz - Bericht zum 100. Geburtstag von Paul Watzlawick
Siehe Link unten faz.net/Foto: Getty
Zu Bilder, Schrift und Werk siehe auch folgende Links:
„Die eigentliche Ursache des Leids liegt in unserer Unwilligkeit, Tatsachen als reelle Tatsachen und Ideen als bloße Ideen zu sehen, und dadurch, dass wir ununterbrochen Tatsachen mit Konzepten vermischen. Wir tendieren dazu, Ideen für Tatsachen zu halten, was Chaos in der Welt schafft.“
https://www.hogrefe.com/de/thema/essenzen-im-gespraech-mit-paul-watzlawick
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/paul-watzlawick-zum-hundertsten-geburtstag-17449071.html