(Suche nach Tags: z.B. <Highlight>)

1. Suche im Kulturpool

Das zentrale Element des Kulturpools ist die übergeordnete Suche über kulturelles Erbe der österreichischen Kulturinstitutionen.

1.1 Searchcockpit

Das Searchcockpit gliedert sich in vier Bereiche:

1. Einfache Suche/Erweiterte Suche (Volltextsuche/Feldsuche)
2. Tagcloud (Stichwortsuche)
3. Verwandte Begriffe
4. Filter

Screenshot Searchcockpit

1.1.1 Einfache Suche

Hier kann nach einem oder mehreren Worten gesucht werden. Mehrere Suchbegriffe sind durch UND verbunden.

Bei der Einfachen Suche (Volltextsuche) wird dabei übergreifend in folgenden Feldern gesucht:

  • Titel
  • Kurztitel
  • Beschreibung
  • Kurzbeschreibung
  • Schlagwörter
  • Beitragende/r
  • Beitragende/r Biografie
  • Ort
  • Sammlung
  • Ursprung
  • Genre/Stil/Thema
  • Epoche/Periode

In der einfachen Suche (Volltextsuche) kann auch direkt nach Tags oder in Kombination mit einem Begriff gesucht werden. Siehe dazu Tagging im Kulturpool.

Beispiel: Klimt <Frau> findet alle Objekte, die den Suchbegriff "Klimt" UND den Kulturpool-Tag "Frau" beinhalten.

1.1.2 Erweiterte Suche

In der erweiterten Suche (Feldsuche) kann dezidiert in folgenden Feldern gesucht werden:

  • Schlagwort
  • Titel/Objektname
  • Beitragende/r
  • Material/Technik

Die Suchbegriffe sind innerhalb eines Feldes durch UND verbunden. Kombinationen von Feldern sind ebenfalls mit UND verbunden.
Die kombinierte Suche nach <Tags> im Eingabefeld ist in der erweiterten Suche nicht möglich.

Beispiel: Eine Suche nach Schlagwort "Tusche" und Beitragende/r "Holzmeister" liefert alle Objekte, die den Künstler Clemens Holzmeister UND das Schlagwort "Tusche" beinhalten.
Operatoren für die Suche
Operator Eingabesyntax Beispiel Ergebnis
Oder OR Klimt OR Adele Es werden alle Dokumente gefunden, die mindestens eines oder beide Wörter enthalten.
Und AND Klimt AND Adele, Klimt Adele Es werden alle Dokumente gefunden, die alle gesuchten Wörter enthalten.
Phrase "Phrase" "Madonna di Tirano" Es werden die Seiten gefunden, in denen die Phrase mit dem genauen Wortlaut, das heißt die Wörter in der gleichen Reihenfolge und Anordnung, vorliegt.

Der AND-Operator ist der Standardoperator, d.h. er wird automatisch verwendet, wenn z.B. durch Leerzeichen getrennte Wörter gesucht werden.

Stemming

Die Suche nach einem Begriff wird mit Hilfe von Stemming (Wortstammbildung) auch auf den Wortstamm des jeweiligen Begriffes erweitert.
Durch den Einsatz des Stemmings wird ein besseres Suchergebnis erreicht.

1.1.3 Verwandte Begriffe

Jeder Begriff in unserer Sprache steht in enger Beziehung mit anderen Begriffen. Die Kulturpoolsuche ermöglicht es, zusätzliche Begriffe in die Suche mitaufzunehmen, die in Zusammenhang mit dem Suchbegriff stehen. Das Suchservice schlägt dafür bei unterschiedlichen Wörtern verwandte Begriffe vor. Einmal angewählt werden diese wie folgt in die Suchabfrage aufgenommen:

Suchbegriff UND (verwandter Begriff ODER verwandter Begriff ODER verwandter Begriff).

Screenshot Verwandte Objekte

1.1.4 Filter

Der Kulturpool bietet unterschiedliche Filtermöglichkeiten an:

  • Filtern nach Institutionen
  • Filtern nach Objekttypen

Nachträgliches Filtern des Suchergebnisses im Post-Filter ist hier 1.2.2 (Ergebnis filtern)] beschrieben.

1.1.5 Tagcloud (Stichwortsammlung)

Die Suche mittels Tags (Stichwörter) erfolgt einfach durch Anklicken des gewünschten Worts in der so genannten Tagcloud (Stichwortsammlung) oder durch Eingabe des Tags in die Volltextsuche. Siehe dazu Tagging im Kulturpool.

Beispiel: Die Suche nach <Druck> findet alle Objekte, die BenutzerInnen mit dem Tag "Druck" versehen haben.

Alle BenutzerInnen des Kulturpools können Tags zu den Kulturpool-Objekten vergeben. Mehr dazu unter Tagging im Kulturpool.

Die Tagcloud setzt sich aus den am häufigsten vergebenen Tags der BenutzerInnen zusammen.

1.2 Suchergebnis

Das Suchergebnis erstellt sich aus der Relevanz der einzelnen Objekte zum angebenen Suchabfrage (Suchbegriffe+Filter).

1.2.1 Relevanz durch farbliches Hervorheben

Die Relevanz wird meist auf einen Blick ersichtlich, da die einzelnen Suchbegriffe farblich hervorgehoben sind.

  • Grün -> Suchbegriff
  • Gelb -> verwandter Begriff
  • Blau -> Tag (Stichwort)

Screenshot Relevanz durch Highlighting

Da das Suchservice mehr Felder durchsucht als im Suchergebnis dargestellt wird, kann es vorkommen, dass wenige oder auch kein Suchbegriff farblich hervorgehoben ist aber trotzdem im Suchergebnis sehr weit vorne platziert ist.

1.2.2 Ergebnis filtern

Ein nachträgliches Filtern der Ergebnisse wird im Bereich "Ergebnis filtern" auf der rechten Seite eines Suchergebnisses ermöglicht. Durch Anklicken der auswählbaren Checkboxen und Drücken des "Anwenden"-Knopfs wird das Ergebnis gefiltert.

Screenshot Ergebnisfilter

Je nach Auswahl der Filter wird das Ergebnis weiter eingeschränkt und die Anzahl der gefundenen Objekte neu berechnet.

Will man die ursprünglichen Ergebnisse erneut einsehen, müssen nur die Filter zurückgesetzt werden. Dies erfolgt durch Drücken des "Zurücksetzten"-Knopfs oder durch Anklicken der einzelnen Checkboxen und Drücken des "Anwenden"-Knopfs.

1.3 Detailseite

Die Detailseite besteht aus zwei Bereichen:

  • Objekt mit Objektbeschreibung (Metadaten)
  • Tagclouds und Search-Agent für das Tagging

2. Tagging im Kulturpool

Tags (auch Social Tags und Folksonomies genannt) sind Stichwörter, die zu einem bestimmten Objekt des Kulturpools von Benutzern vergeben werden können und das Objekt näher beschreiben.

Screenshot Taggingmaske

Tags (Stichwörter) im Kulturpool lassen sich in folgende Kategorien einteilen

  • Anonyme Tags (Tagging ohne Login)
  • Eigene/selbst vergebene Tags (Tagging mit Login)
  • Expert Tags

2.1 Kulturpool Tags

Jeder kann im Kulturpool Objekte mit einem Tag (Stichwort) versehen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten, das Tagging ohne Login und das Tagging mit Login.

2.1.1 Tagging ohne Login

Ist man nicht registriert kann man Tags für Objekte vergeben, die diesen Tag noch nicht besitzen. Eine Speicherung der selbst vergebenen Tags ist dabei allerdings nicht möglich.

2.1.2 Tagging mit Login

Registrierte BenutzerInnen können eigene Tags vergeben und diese werden je BenutzerIn separat gespeichert. Somit hat man auch einen Überblick über die selbst vergebenen Tags pro Objekt, aber auch über alle vergebenen Tags im Kulturpool. Siehe dazu Meine Tagcloud.

2.2 Expert Tags

Speziell ausgewählte Experten haben die Möglichkeit ihre Tags (Stichwörter) als Expert Tags auszuweisen. Damit sollen qualitätsgesicherte Tags für alle BenutzerInnen des Kulturpools separat angezeigt werden. Die BenutzerInnen haben damit die Wahl, ob sie nach allgemeinen, Expert- oder eigenen Tags suchen. Siehe dazu 1.1.5 Tagcloud (Stichwortsammlung)

In der Suche kann auf unterschiedliche weise nach Tags gesucht werden:

  • Suche mittels spezieller Notation
  • Suche mittels Tagclouds (Stichwortsammlung)

2.3 Notation für die Tagsuche

Im Kuturpool gibt es diverse Möglichkeiten das Tagging (Bestichwortung) zu nutzen. Die Volltextsuche kann mit Tags kombiniert werden. Dafür ist folgende Notation erforderlich:

Notation Tag Art Erläuterung
<Tag> Kulturpool Tags Alle Objekte mit einem Tag (Stichwort), das von BenutzerInnen (anonym oder angemeldet) vergeben wurde.
<<Tag>> Expert Tags Alle Objekte mit einen Expert Tag. Also einem Stichwort, dass von einem Experten vergeben wurde.
<$Tag>, <<$Tag>> eigene Tags/ eigene Expert Tags Alle Objekte, die man selbst mit einem Tag (Kulturpool- oder Expert Tag) versehen hat. (Meine Tagcloud)
Beispiel: "Skizze <Tusche> <$wichtig>"

Diese Suchanfrage liefert alle Objekte, die den Begriff "Skizze" beinhaltet und zusätzlich mit dem Tag (Stichwort) "Tusche" sowie dem selbstvergebenen Tag "wichtig" versehen ist.

2.4 Tagclouds

Eine Tagcloud (Stichwortsammlung) setzt sich aus den am häufigsten vergebenen Tags der BenutzerInnen innerhalb des Kulturpools zusammen.

Je mehr Personen einen bestimmten Tag vergeben, umso größer wird er in der Tagcloud angezeigt. Die Anzeige ist limitiert, sodass nur die relevantesten Tags angezeigt werden.

2.4.1 Meine Tagcloud (Tagcloud der BenutzerInnen)

Diese Tagcloud zeigt für registrierte bzw. angemeldete BenutzerInnen alle selbst vergebenen Tags an. Ist man nicht im Kulturpool angemeldet, werden alle Tags angezeigt, die nicht-angemeldete BenutzerInnen vergeben haben.

2.4.2 Kulturpool Tagcloud

Diese Tagcloud zeigt alle vergebenen Tags aller Kultupool-Objekte an. Dabei werden aufgrund der Übersichtlichkeit nur die häufigsten Tags angezeigt.

2.4.3 Expert Tagcloud

Diese Tagcloud zeigt alle von Experten vergebenen Tags aller Kultupool-Objekte an. Dabei werden aufgrund der Übersichtlichkeit nur die häufigsten Tags angezeigt.


3. Navigationshilfe

Die Hauptnavigation besteht aus den folgenden Navigationspunkten:

  • Home - Damit kommt man immer auf die Startseite des Kulturpools
  • Über den Kulturpool - Basisinformationen
  • Institutionen - Basisinformationen zu den teilnehmenden Kulturinstitutionen, deren Objekte im Kulturpool durchsucht werden können
  • Tagging - Anzeige der Tagclouds User-Tags, Kulturpool-Tags, Expert Tags)
  • Smartwork - Anzeige des Smartwork-Verzeichnisses
  • Blog - Anzeige der vier aktuellsten Blogeinträge
  • Login - Registrierung und Anmeldung
  • English - Kulturpool in Englisch
  • Hilfe - Hilfeseite

4. zusätzliche Kulturpoolfunktionalitäten

4.1 Beispielsuche

Vom Kulturpoolteam zusammengestellte Suchanfrage zu einem speziellen Thema. Es zeigt die Möglichkeiten der Kombination von Suchbegriffen, Tags und Filter.

4.2 Merkliste

Merklisten dienen dazu recherchierte Suchergebnisse zu speichern. Alle registrierten BenutzerInnen können in der Detailansicht eines Kulturpool-Objektes - mit dem Button "Objekt merken" - dieses zur eigenen Merkliste hinzufügen.
Die Objekte in der Merkliste können nach Titel, Beitragende, Material etc. sortiert werden.

4.3 Suchverlauf

Im Suchverlauf können alle registrierten BenutzerInnen ihre ausgeführten Suchen ansehen. Der Suchverlauf ist nach Aktualität sortiert.

4.4 Smartwork

Smartworks sind schriftlich ausgearbeitete Abhandlungen zu einem Thema oder einem Objekt des Kulturpools. Mit Hilfe der Kulturpoolfunktionalitäten können die Bild-, Audio- und Video-Dateien und Daten der Kulturpool-Objekte vernetzt und in ein Smartwork eingefügt werden.
Jede/r Verfasser/in hat so die Möglichkeit, sämtliche Inhalte des Kulturpools zu nutzen, um ein Smartwork zu erstellen.
Diese Arbeiten können als Lern- und Unterrichtsmaterial, beziehungsweise als Informationsblätter genutzt werden. Die Inhalte der Smartworks werden in die Suchfunktion integriert und fließen somit in die Suchergebnisse mit ein.

Registrierte BenutzerInnen können Smartworks verfassen.

4.4.1 Smartwork erstellen

Um ein Smartwork zu erstellen, klicken Sie in der gelben Box auf der rechten Seite auf "Neues Smartwork erstellen".
Geben Sie Ihrem Smartwork einen Titel und speichern diesen. Ihr Smartwork ist nun erstellt und kann mit Inhalten gefüllt werden. Es ist allerdings noch nicht für die Öffentlichkeit sichbar! (siehe dazu 4.4.4 Smartwork bearbeiten/veröffentlichen)

Anschließend können Sie wählen, ob ein automatisches Inhaltsverzeichnis und/oder ein automatisches Quellenverzeichnis erstellt werden soll. Das automatische Inhaltsverzeichnis zeigt selbstständig die Überschriften der Kapitel und Unterkapitel an. Das automatische Quellenverzeichnis listet Webquellen sowie Quellen aus dem Kulturpool auf, die Sie im Smartwork referenzieren.

Screenshot Smartwork-Editor

Mit den Button "Kapitel hinzufügen" und "Absatz hinzufügen" können Sie nun beginnen Ihr Smartwork zu erstellen und mit Inhalten aus dem Kulturpool zu füllen.
Dabei können Sie jeden Absatz auf fünf verschiedenen Layout-Arten (Bild-Text, Text-Bild, ein Bild, nur Text oder zwei Bilder) gestalten und verfügen über Grundgestaltungsmöglichkeiten der Textverarbeitung, wie verschiedene Schriftstile, unterschiedliche Arten des Textsatzes, Nummerierungs- und Aufzählungszeichen.
Wenn Sie ein Objekt aus dem Kulturpool in Ihr Smartwork einfügen wollen, klicken Sie in das entsprechende Bild-Feld mit dem Button "Kulturpoolobjekt einfügen" und ein Fenster mit der vertrauten Kulturpool-Suchmaske öffnet sich. Führen Sie eine Suche aus und fügen Sie das gewünschte Objekt, mit dem Button "einfügen", aus dem Suchergebnis in Ihr Smartwork ein.
Neue Kapitel beziehungsweise Unterkapitel werden mit "Kapitel hinzufügen" angelegt. Dies ist bis zur vierten Ebene (1.1.1.1) möglich.
Zu den einzelnen Kapiteln und Unterkapiteln können uneingeschränkt Absätze hinzugefügt werden, die Sie mit Hilfe der Layout-Vorlagen gestalten können.

Screenshot Smartwork-Editor

4.4.2 Links erstellen

Sie können in Ihrem Smartwork Begriffe mit Webquellen sowie auch mit Quellen aus dem Kulturpool verlinken. Diese werden, wenn Sie das automatische Quellenverzeichnis aktiviert haben, am Ende des Smartworks angeführt. Um eine Link zu vergeben markieren Sie den gewünschten Begriff und klicken Sie auf das Symbol "Link einfügen/bearbeiten". Es öffnet sich ein neues Fenster in dem Sie die URL Adresse und den Titel des Links eingeben können.

Screenshot Link in Smartwork einfügen

4.4.3 Metadaten

Um Ihr Smartwork so effizient wie möglich in die Suchfunktion des Kulturpools zu integrieren, bitten wir Sie die Metadaten auszufüllen. Dabei können Sie eine Kurzbeschreibung über den Inhalt Ihres Smartworks erstellen. Zusätzlich können Angaben über die Autoren, Kontaktinformationen und andere Metadaten gemacht werden. Die Metadaten fließen in das Suchergebnis mit ein.

Nachdem Sie ihr Smartwork erstellt und die Metadaten ausgefüllt haben, speichern Sie Ihr Smartwork ab.

Screenshot Smartwork-Metadaten

4.4.4 Smartwork bearbeiten/veröffentlichen

Nach dem Speichern ist das Smartwork nur für Sie sichtbar und Sie können es weiter bearbeiten.
Um das Smartwork für alle Benutzer/Innen des Kulturpools zugänglich zu machen und es in die Suche einfließen zu lassen, können Sie es veröffentlichen. Dazu klicken Sie den Button "Jetzt veröffentlichen " rechts in der gelben Box. Ab diesem Zeitpunkt kann das Smartwork nicht mehr bearbeitet werden.
Grund dafür ist, dass Smartworks als Lehrmaterial verwendet werden können. Somit muss eine eindeutige, nicht mehr veränderbare, Version vorliegen, um Klarheit bei den Anforderungen an die Lernenden zu gewährleisten.
In einer späteren Phase des Kulturpools wird eine Versionierungsfunktion der Smartworks angeboten.

Viel Spaß beim Erstellen Ihres Smartworks!