Goldschmiedehammer
Description
- Der vierkantige Hammer mit einem spitzen und stumpfen Ende ist durch Einschnürungen gegliedert. Stiel und Kopf des Hammers sind partiell mit einem Messingband beschlagen, in das Wellenranken und Pflanzenmotive eingraviert sind. Der vierkantige Stiel mutiert im unteren Bereich in eine runde Form, die wiederum in einer konische Spitze endet.
- Auf einem Holzschnitt vom Meister des Bileam (lateinisch Balaam) aus der Mitte des 15. Jahrhunderts im Rijksmuseum Amsterdam, welcher den Heiligen Eligius in seiner Werkstatt zeigt, hantiert der Heilige mit einem solchen Goldschmiedehammer. Ein sehr ähnlicher Hammer befand sich auch im Besitz Heinrich IV. von Frankreich.de
General data
Persons and entities
Contributor: - Anonym (Ausführung; Frankreich, 14. bis 15. Jahrhundert)
Media data
Rights holder: - CC BY-SA 4.0, MAK – Museum für angewandte Kunst, Wien