MAK – Museum of Applied Arts

9 Werkzeichnungen für die Ausführung eines Mosaikfries für den Speisesaal des Palais Stoclet in Brüssel

  • Description

      • Das Brüsseler Palais Stoclet wurde von Josef Hoffmann zwischen 1905 und 1911 im Stil der Wiener Secession geplant und von ihm unter Beteiligung einer Vielzahl von Mitgliedern der Wiener Werkstätte und von Mitarbeitern aus deren Umkreis im Sinne eines Gesamtkunstwerks ausgestattet. Nicht nur das Gebäude und die Innenarchitektur, sondern auch die gesamte Ausstattung ist durchdrungen von der Synthese der drei Künste Malerei,
      • Skulptur, Architektur – ganz dem Geist der Wiener Werkstätte entsprechend. Die namhaftesten Künstler der Zeit um 1900 wurden für die Inneneinrichtung herangezogen, darunter Carl Otto Czeschka, Eduard Josef Wimmer-Wisgrill, Ludwig Heinrich Jungnickel. Gustav Klimt erhielt den Auftrag, die Wände des Speisezimmers zu gestalten. Das Ergebnis seiner langjährigen Beschäftigung damit waren neun Entwurfszeichnungen im Maßstab 1:1, die in Mosaiktechnik ausgeführt wurden. Das Motiv eines ausladenden Lebensbaumes auf der einen Längsseite des Zimmers kehrt auf der anderen gespiegelt wider; der Tänzerin (Erwartung) entspricht auf der gegenüberliegenden Seite das Liebespaar (Erfüllung). Auf der Stirnseite befindet sich die abstrahierte Gestalt Ritter. Für die Umsetzung in der Wiener Werkstätte und der Wiener Mosaikwerkstätte Forstner gab Klimt handschriftliche Anweisungen auf den Entwürfen, wobei nur die kostbarsten Materialien zum Einsatz kommen sollten, wie Email, Perlmutt und Goldauflage. Diese Arbeit gehört zu Klimts wenigen Monumentalwerken und stellt, mit Rückgriffen auf ägyptische,
      • byzantinische und japanische Vorbilder, den Höhepunkt seines reifen Schaffens dar. (Pokorny-Nagel, Kathrin)de
      • Palais Stoclet (also known as the Stoclet House) in Brussels was planned between 1905 and 1911 by Josef Hoffmann in the style of the Vienna Secession and decorated by him and a great number of Wiener Werkstätte members, as well as others from that circle, in keeping with the ideal of the Gesamtkunstwerk. Not only the building
      • and the interior design, but in fact the entire decorating scheme is permeated by a synthesis of the three arts of painting, sculpture and architecture, wholly in keeping with the spirit of the Wiener Werkstätte. For the interior decorating, the best-known artists of the period around 1900 were called upon—including Carl Otto Czeschka,
      • Eduard Josef Wimmer- Wisgrill and Ludwig Heinrich Jungnickel. The commission to do the dining room walls went to Gustav Klimt. Klimt’s years of work on this project produced nine cartoons at a scale of 1:1 that were then realized as mosaics. The motif of a sweeping tree of life on the long side of the room is mirrored on the opposite wall; the Dancer (Expectation) corresponds to the Lovers (Fulfillment) across from her. The front end of the room contains the abstract figure of the Knight. For these friezes’ execution by the Wiener Werkstätte and the Wiener Mosaikwerkstätte [Vienna Mosaic Workshop], Klimt handwrote on the cartoons instructions for Forstner according to which only the finest materials—such as enamel, mother-of-pearl and gold leaf—were to be used. This work is among the few that Klimt did at a monumental scale, and with its recourse to Egyptian, Byzantine, and Japanese models, it represents the climax of his artistically mature output.

      • (Pokorny-Nagel, Kathrin)en
  • General data

    • Title:
      • 9 Werkzeichnungen für die Ausführung eines Mosaikfries für den Speisesaal des Palais Stoclet in Brüsselde
      • 9 Working Drawings of the Execution of a Mosaic Frieze for the Dining Hall of Stoclet House in Brusselsen
    • Identifier:
      • MAL 226
      • 206343
    • Coverage:
      • 1908-1911
    • Extent:
      • Höhe: 200 cm, Breite: 730 cm
    • Provenance:
      • Ankauf, 1961-03-24
  • Persons and entities

    • Contributor:
      • Gustav Klimt (Entwurf: Kammerl am Attersee, 1908-1911)
      • Gustav Klimt (Entwurf: Wien, 1908-1911)
  • Media data

    • Can I use it?: