Photography- and Camera-Museum WestLicht, Vienna
Bermpohl Dreifarben-Kamera
Description
- Die Dreifarben-Kamera von Professor Dr. Miethe kam ca. 1903 auf den Markt und wurde bis in die frühen 1930er Jahre produziert. Sie ist auch als Miethe-Bermpohl-Kamera bekannt und war eine der ersten Farbkamera, die zum Verkauf angeboten wurden. Die von Dr. Adolf Miethe entworfene und von Wilhelm Bermpohl gebaute Kamera fand großen Anklang bei der kleinen Gruppe von Fotografen, die abenteuerlustig genug waren, um mit der Farbfotografie zu experimentieren. Da Dreifarben-Kamera Farbseparationen vornehmen, werden sie auch als Farbseparationskamera bezeichnet. Bevor Farbfilme, Farbbildschirme und ähnliche einfache Farbverfahren zur Verfügung standen, waren Farbseparationen das einzige praktische Mittel zur Herstellung von Farbfotos. Eine Farbseparationskamera nimmt drei aufeinanderfolgende monochrome Fotos eines Motivs auf. Jede Aufnahme wird durch einen anderen Farbfilter gemacht. Die Filterfarben sind die additiven Grundfarben Rot, Grün und Blau. Um das endgültige Farbbild zu erzeugen, müssen die drei monochromen Separationen kombiniert werden. Es gab spezielle Betrachtungsgeräte, die Separationen optisch kombinierten, um ein virtuelles Farbbild zu erzeugen. Es war auch möglich, die Separationen mit speziellen Dreilinsenprojektoren zu projizieren. In der Vergangenheit wurden verschiedene Montagedruckverfahren eingesetzt, von denen einige in der Lage waren, Farbdrucke in sehr hoher Qualität zu erstellen.
- Das Gehäuse der Miethe-Bermpohl Kamera ist aus Mahagoni und die Beschläge sind aus Messing und Stahl.de
- Die Dreifarben-Kamera von Professor Dr. Miethe kam ca. 1903 auf den Markt und wurde bis in die frühen 1930er Jahre produziert. Sie ist auch als Miethe-Bermpohl-Kamera bekannt und war eine der ersten Farbkamera, die zum Verkauf angeboten wurden. Die von Dr. Adolf Miethe entworfene und von Wilhelm Bermpohl gebaute Kamera fand großen Anklang bei der kleinen Gruppe von Fotografen, die abenteuerlustig genug waren, um mit der Farbfotografie zu experimentieren. Da Dreifarben-Kamera Farbseparationen vornehmen, werden sie auch als Farbseparationskamera bezeichnet. Bevor Farbfilme, Farbbildschirme und ähnliche einfache Farbverfahren zur Verfügung standen, waren Farbseparationen das einzige praktische Mittel zur Herstellung von Farbfotos. Eine Farbseparationskamera nimmt drei aufeinanderfolgende monochrome Fotos eines Motivs auf. Jede Aufnahme wird durch einen anderen Farbfilter gemacht. Die Filterfarben sind die additiven Grundfarben Rot, Grün und Blau. Um das endgültige Farbbild zu erzeugen, müssen die drei monochromen Separationen kombiniert werden. Es gab spezielle Betrachtungsgeräte, die Separationen optisch kombinierten, um ein virtuelles Farbbild zu erzeugen. Es war auch möglich, die Separationen mit speziellen Dreilinsenprojektoren zu projizieren. In der Vergangenheit wurden verschiedene Montagedruckverfahren eingesetzt, von denen einige in der Lage waren, Farbdrucke in sehr hoher Qualität zu erstellen.
- Professor Dr Miethe's three-colour camera came onto the market around 1903 and was produced until the early 1930s. It is also known as the Miethe-Bermpohl camera and was one of the first colour cameras to be offered for sale. Designed by Dr Adolf Miethe and built by Wilhelm Bermpohl, the camera was well received by the small group of photographers who were adventurous enough to experiment with colour photography. As three-colour cameras make colour separations, they are also known as colour separation cameras. Before colour film, colour screens and similar simple colour processes were available, colour separations were the only practical means of producing colour photographs. A colour separation camera takes three consecutive monochrome photos of a subject. Each photo is taken through a different colour filter. The filter colours are the additive primary colours red, green and blue. To create the final colour image, the three monochrome separations must be combined. There were special viewing devices that optically combined separations to create a virtual colour image. It was also possible to project the separations with special three-lens projectors. In the past, various mounting printing processes were used, some of which were capable of producing very high quality colour prints.en
- Professor Dr Miethe's three-colour camera came onto the market around 1903 and was produced until the early 1930s. It is also known as the Miethe-Bermpohl camera and was one of the first colour cameras to be offered for sale. Designed by Dr Adolf Miethe and built by Wilhelm Bermpohl, the camera was well received by the small group of photographers who were adventurous enough to experiment with colour photography. As three-colour cameras make colour separations, they are also known as colour separation cameras. Before colour film, colour screens and similar simple colour processes were available, colour separations were the only practical means of producing colour photographs. A colour separation camera takes three consecutive monochrome photos of a subject. Each photo is taken through a different colour filter. The filter colours are the additive primary colours red, green and blue. To create the final colour image, the three monochrome separations must be combined. There were special viewing devices that optically combined separations to create a virtual colour image. It was also possible to project the separations with special three-lens projectors. In the past, various mounting printing processes were used, some of which were capable of producing very high quality colour prints.en
General data
- Title:
- Bermpohl Dreifarben-Kamera
- Identifier:
- B5302
- Date:
- 1910
- Subject:
- Kasten-Kamerade
- Box Cameraen
- Balgen-Kamerade
- Bellows Cameraen
- Diversede
- Variousen
- Großformatde
- Large Formaten
- Object type:
- cameras (photographic equipment)envocab.getty.edu
- camera's (fotografische uitrusting)nlvocab.getty.edu
- appareil photographique (caméra)frvocab.getty.edu
- Fotoapparatdevocab.getty.edu
- macchine fotograficheitvocab.getty.edu
- câmeras fotográficasptvocab.getty.edu
- cámara de fotosesvocab.getty.edu
- Spatial coverage:
- Deutschlandde
- Germanyen
Media data
- Usage rights:
- Can I use it?:
- Media type: