Leopold Museum-Privatstiftung

Stuhl mit Fächerlehne

  • Description

      • Diesen Stuhl verwendete der Architekt und Designer Adolf Loos (1870–1933) immer wieder für Wohnungseinrichtungen. Erstmals belegt ist er 1903 (Wohnung Georg Roy, Wien) und das letzte Mal 1929 (Villa Müller, Prag). Es handelt sich hierbei um eine Entwurfsvariante eines traditionellen englischen Landhausstuhles, eines „Fan-Back-Windsor“-Stuhles. Loos griff bei seinen Möbeln immer wieder auf englische Vorbilder zurück und adaptierte sie. Dieser ökonomische Ansatz, auf bereits Bestehendes zurückzugreifen und die Entwürfe nach den jeweiligen Erfordernissen zu variieren, prägte die Arbeitsweise des Designers. So gibt es beispielsweise dieses Modell mit zwei verschiedenen Sitzhöhen. Die Ausführung des Objektes übernahm wahrscheinlich die Firma Friedrich Otto Schmidt, mit der Loos immer wieder zusammenarbeite.de
      • The architect and designer Adolf Loos (1870–1933) used this chair design again and again when furnishing apartments. It is first documented in 1903 (apartment Georg Roy, Vienna), while its last documentation dates back to 1929 (Villa Müller, Prague). The design is a variant of a traditional English “Fan-Back Windsor” chair. Loos often drew inspiration from English creations, which he adapted for his furniture designs. This economical approach of drawing on existing designs and modifying them according to individual requirements, was a hallmark of the designer’s work process. This model, for instance, is available with two different seat heights. The execution of the object was likely carried out by the company of Friedrich Otto Schmidt, with whom Loos often collaborated.en
  • General data

    • Title:
      • Stuhl mit Fächerlehnede
      • Chair with Fan-Backen
    • Identifier:
      • #34901
    • Date (created):
      • um 1910 - 1920de
      • c. 1910 - 1920en
    • Object type:
    • Extent:
      • 79,5 x 38 x 48 cmde
      • 79.5 x 38 x 48 cmen
    • Provenance:
      • Galerie Julius Hummel, Wien (o.D.) Leopold Museum-Privatstiftung, Wien (seit 2019); (1) 1) Archiv des Leopold Museums, Rechnung Nr. 2019/01 vom 05.02.2019de
  • Persons and entities

  • Media data