Mariendom Linz
Blümelhuber-Schlüssel
Description
- Aus einem 2 kg schweren Stahlblock wurde der Blümelhuber Domschlüssel geschnitten, der anlässlich der 1924 erfolgten Weihe des Neuen Doms in Linz angefertigt wurde. Der Griff ist ein Vierpass. An der Außenseite des Vierpass-förmigen Griffes sind die Darstellungen von fünf sechszackigen Sternen und stilisierten Flussmotiven. Innerhalb des Vierpasses sind die Darstellungen: Taube des Heiligen Geistes, flankiert von einem Strahlenkranz und zwei adorierende Engel, die das Geheimnis der Unbefleckten Empfängnis anbeten. Die Lilie mit sieben Blüten steht als Symbol der makellosen Reinheit Mariens. Am Schaft ranken sich Rosen mit der Inschrift: "+ APERIT ET NEMO CLAVDIT + CLAVDIT ET NEMO APERIT +". (Er öffnet und niemand Schließt; er schließt und niemand öffnet. Offb 3,7; Jes 22,22)de
- Aus einem 2 kg schweren Stahlblock wurde der Blümelhuber Domschlüssel geschnitten, der anlässlich der 1924 erfolgten Weihe des Neuen Doms in Linz angefertigt wurde. Der Griff ist ein Vierpass. An der Außenseite des Vierpass-förmigen Griffes sind die Darstellungen von fünf sechszackigen Sternen und stilisierten Flussmotiven. Innerhalb des Vierpasses sind die Darstellungen: Taube des Heiligen Geistes, flankiert von einem Strahlenkranz und zwei adorierende Engel, die das Geheimnis der Unbefleckten Empfängnis anbeten. Die Lilie mit sieben Blüten steht als Symbol der makellosen Reinheit Mariens. Am Schaft ranken sich Rosen mit der Inschrift: "+ APERIT ET NEMO CLAVDIT + CLAVDIT ET NEMO APERIT +". (Er öffnet und niemand Schließt; er schließt und niemand öffnet. Offb 3,7; Jes 22,22)de
General data
- Title:
- Blümelhuber-Schlüsselde
- Identifier:
- 37a88b08-3007-46b6-abd9-d361ddb2ed32
- Subject:
- Object type:
- Spatial coverage:
- Mariendom Linzde
- Temporal coverage:
- 19./20. Jahrhundertde
Media data
- Usage rights:
- Can I use it?:
- Media type: