Messingsieb
Description
- Zwischen 1580 und 1875 war die "Ebenauer Hüttwerchsgemein" die bedeutendste Messingerzeugung im Land Salzburg. Neben Halbfabrikaten (Blechen usw.) zur Weiterverarbeitung wurden in Ebenau auch Fertigwaren wie Küchengeräte oder Kochtöpfe produziert.
- Bereits um 1500 hatte der Salzburger Erzbischof mit der sogenannten "Bruderlade" eine Altersvorsorge für die Berg- und Hüttenwerksarbeiter und Angestellten im Erzstift geschaffen. In diesen Genuss kamen auch die Ebenauer. Im 19. Jahrhundert übernahm das Land Salzburg die Versorgung. Lange nach Schließung des Werks bezogen noch einige Arbeiter eine Rente aus der Bruderlade.
- Das flachzylindrische Sieb aus Messingblech wurde seitlich verlötet und mit einem Griff versehen. Gegenüber befindet sich ein kleiner Aufhängring. Die Randkanten sind zur Verstärkung gebörtelt. Die Wandung zeigt eingravierte Buchstabensymbole (IHS und Mariagramm). Der Boden wurde aufwendig in konzentrischen Kreisen und Strahlen durchlocht, wobei jedes einzelne Loch entgratet werden musste. Das zierliche Küchengerät fand vermutlich als Zuckersieb Verwendung.
General data
Media data
Origin