Vom Kunstkalender zum wissenschaftlichen Archiv
rewind.eSeL.at
Das Archiv rewind.esel.at basiert auf dem eSeL-Kunstkalender und der dazugehörigen umfangreichen Datenbank, die sich als zentrale Plattform für die Ankündigung und Dokumentation des zeitgenössischen Kunst- und Kulturgeschehens in Wien und Umgebung etabliert hat.
Im Rahmen des Förderprogramms „Kulturerbe digital“ (2023–2024) wurde die eSeL-Datenbank um wissenschaftliche Metadaten-Standards erweitert, wodurch unsere bisherigen und laufenden Datensammlungen entsprechend angepasst wurden. Der daraus entstandene lebende Datenbestand des (zeitgenössischen) Kunstgeschehens wird langfristig für eine wissenschaftliche Verwertung zugänglich gemacht und eröffnet neue Perspektiven auf die letzten 13 Jahre der jüngsten Kunstgeschichte in Wien und Umgebung. Seit Herbst 2024 wird das Archiv kontinuierlich mit kommenden „Kunst-Terminen“ ergänzt, die ebenfalls nachhaltig für die wissenschaftliche Nutzung zur Verfügung stehen und als rezentes digitales Kulturerbe bewahrt bleiben.
Fokus „Kunst-Ereignis“
Statt der Digitalisierung von „Kunstwerken“ steht in der rewind.esel.at-Datenbank das „Kunst-Ereignis“ im Mittelpunkt: Welche Ausstellungen und Programmpunkte fanden in Wiens Museen und in der Wiener Kunstszene statt? Welche Vermittlungs- und Rahmenprogramme ermöglichten Wissenstransfer und schufen soziale Anknüpfungspunkte zur Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst?
Das rewind.esel.at-Archiv dokumentiert das Kunstprogramm sowohl etablierter Institutionen als auch der „freien Szene“ und Kunst-Communities in Wien. Es veranschaulicht die Professionalisierung und das Wachstum unabhängiger Artist-run-Spaces und hält gleichzeitig den Wandel sowie die Erweiterung künstlerischer Praktiken und Netzwerke im Kunstfeld fest.
Der zentrale „Event“-Datensatz wird durch Verknüpfungen mit Zeitangaben, Standortdaten sowie Informationen zu Akteuren und Akteurinnen und Institutionen ergänzt. Die „rewind-Digitalisate“ stellen somit im engeren Sinne „Re-Digitalisate“ von bereits online veröffentlichten, born-digital Event-Ankündigungen zu Kunst- und Kulturveranstaltungen dar.
Vorschau
Mit dem wachsenden Archiv “rewind.eSeL.at” entsteht eine wertvolle Grundlage für die langfristige Erforschung und Dokumentation der Kunst-und Kulturszene in Wien und Umgebung. Das Archiv wird laufend weiter ausgebaut und um neue Funktionalitäten ergänzt. Geplant ist die Erweiterung der “Agents-Datenbank”, die Akteure und Akteurinnen der Kunstlandschaft (Künstler:innen wie Kulturarbeiter:innen - von Einzelpersonen über KünstlerInnenkollektiven bis hin zu Organisationen) mit zusätzlichen Informationen ergänzt. Ebenso angedacht ist eine Aufarbeitung unserer umfassenden Foto-Dokumentation des Wiener Kunstgeschehens.
Diese und weitere Ergänzungen werden dazu beitragen, die vielfältigen Beziehungen, Netzwerke und Veränderungen innerhalb der Kunstszene noch detaillierter erforschbar zu machen und einen vollständigen Überblick über alle Ausstellungen, Programme und Vermittlungsinitiativen zeitgenössischer Kunst in Wien zu bieten.