Österreichische Galerie Belvedere

Sonnenblume

  • Beschreibung


      • Gustav Klimt zeigt eine einzelne majestätische Sonnenblume inmitten dieser quadratischen Komposition, in der sich das Grün einer Hecke wie ein Musterteppich über die gesamte Bildfläche ausbreitet. Die Blüte leicht geneigt, scheint sie ihre Blätter wie zum Schutz über die bunten Sommerblumen zu wölben, die dicht gedrängt unter ihr wachsen. Tatsächlich wurde Klimts Sonnenblume immer wieder als menschenähnliche Gestalt gedeutet, die in ihrer Form an mittelalterliche Schutzmantelmadonnen erinnert: Der berühmte Kunstkritiker der Wiener Secession Ludwig Hevesi sah in ihr eine „verliebte Fee“. Andere wollten in diesem Gemälde gar ein verstecktes Porträt der Designerin Emilie Flöge erkennen.de
  • Allgemeine Informationen

    • Titel:
      • Sonnenblume
    • Identifikator:
      • 10500
    • Datum (Erstellung):
      • 1907/1908
    • Zeitlicher Bezug:
      • Kunst um 1900
    • Maße / Umfang:
      • 110 x 110 cm
    • Provenienz:
      • Bis 1912 Karl Wittgenstein. – Paul Wittgenstein (?). – 1916–1938 Heinrich Mayer, Wien. – 1938 Richard Parzer, Wien. – 2012 Legat Peter Parzer, Wien
  • Personen und Entitäten

  • Medieninformationen

    • Rechteinhaber:in:
      • Österreichische Galerie Belvedere / 2012 Legat Peter Parzer, Wien