Landessammlungen Niederösterreich

Rekonstruktion des Heidentors

  • Beschreibung

      • The Triumphal Monument, now known as Heidentor, was built as a four-gate arched monument (Latin: Quadrifrons, Greek: Tetrapylon) on massive pillars over a square base with a side length of 14.5 m. The overall height of the building can also be reconstructed up to 14.5 m. The core of the monument consists of Roman cast mortar and rubble stones. The outer shell was disguised with large cast stones, most of which were lost due to post-antique stone theft.

      • The facade is structured by horizontal cornices at the base of the vault and above the arches. Above the arches is a low wall zone, which is closed off by a strong cornice. According to the remaining finds, the attic zone above was structured by small columns on marble consoles and decorated with marble sculptures that were located in small niches. There was probably an inscription field in the central area of the attic. A flat pyramidal roof can be assumed as a roof solution.

      • Comparable monuments include the Arch of Janus in Rome and the Arch of Malborghetto north of Rome, which was probably built by Emperor Constantine on his victory in the Battle of the Milvian Bridge.

      • A special feature of the Heidentor is the powerful figure base in the centre, which prevented unhindered passage. On the approximately 4.3 m high base there can be assumed to be a larger-than-life imperial statue, which probably depicted Constantius II, under whose reign (351–361 AD) the victory monument was probably built.en
      • Das heute als Heidentor bekannte Triumphalmonument wurde als viertoriges Bogenmonument (lateinisch: Quadrifrons, griechisch: Tetrapylon) auf massiven Pfeilern über einer quadratischen Grundfläche von 14,5 m Seitenlänge errichtet. Auch die Gesamthöhe des Baus kann auf 14,5 m rekonstruiert werden. Im Kern besteht das Monument aus römischem Gussmörtel und Bruchsteinen. Die Außenschale war mit großen Werksteinen verkleidet, die durch den nachantiken Steinraub größtenteils verloren gegangen sind.

      • Die Fassade wird durch horizontale Gesimse beim Ansatz des Gewölbes und oberhalb der Bögen gegliedert. Über den Bögen folgt eine niedrige Wandzone, die wiederum von einem kräftigen Gesims abgeschlossen wird. Die darüberliegende Attikazone war nach den erhaltenen Funden durch kleine Säulen auf Marmorkonsolen gegliedert und mit Skulpturen aus Marmor geschmückt, die sich in kleinen Nischen befanden. Im Mittelbereich der Attika war voraussichtlich ein Inschriftenfeld angebracht. Als Dachlösung kann ein flaches Pyramidendach vermutet werden.

      • Vergleichbare Monumente sind der Janusbogen in Rom sowie der Bogen von Malborghetto nördlich von Rom, der von Kaiser Konstantin vermutlich anlässlich seines Sieges in der Schlacht an der Milvischen Brücke errichtet wurde.

      • Eine Besonderheit des Heidentors ist der mächtige Figurensockel im Zentrum, der einen ungehinderten Durchgang verwehrte. Auf dem ca. 4,3 m hohen Sockel kann eine überlebensgroße Kaiserstatue angenommen werden, die wohl Constantius II. zeigte, unter dessen Regierung (351–361 n. Chr.) das Siegesmonument vermutlich errichtet wurde.de
  • Allgemeine Informationen

    • Titel:
      • The Reconstruction of the Heidentoren
      • Rekonstruktion des Heidentorsde
    • Identifikator:
      • Heidentor-02
    • Datum (Erstellung):
      • 351-361 ADen
      • 351-361 n. Chr.de
    • Zeitlicher Bezug:
      • Roman Empireen
      • Römisches Reichde
  • Personen und Entitäten

    • Mitwirkende:r:
      • Roman Emperor Constantius II.en
      • Römischer Kaiser Constantius II.de
  • Medieninformationen

    • Medientyp: