Nike (II)
Beschreibung
- Anton Romako (1832–1889) gehört zu den bedeutendsten, wenn auch eigenwilligsten Künstlern des späten 19. Jahrhunderts. Sein Stil war unkonventionell und stieß des Öfteren auf Kritik. 1873/76 malte der Künstler mehrere Darstellungen der Nike – der Siegesgöttin in der griechischen Mythologie. Die zweite Version zeigt die gerade auf einer Kugel landende Nike, die in ihren Händen einen Lorbeerkranz hält. Auf dem späteren Werk Einzug Marc Aurels in Wien (um 1887) ist auf der Siegessäule eine ähnliche Nike-Statue dargestellt.
- Zusatztext gemäß Vergleich, Juni 2011:
- « Dr. Oskar Reichel (geb. 1869, verstorben 1943) war Arzt, Kaufmann und Kunstsammler. Nach 1938 musste er das Gemälde auf Grund seiner Verfolgung als Jude abgeben. Rudolf Leopold erwarb das Werk in den frühen 1950er-Jahren vom Kunsthändler Wolfgang Gurlitt und brachte es 1994 in die Leopold Museum-Privatstiftung ein.
- Nachdem das Werk zweifelsfrei Eigentum der Leopold Museum-Privatstiftung ist, es aber offenbar Oskar Reichel entzogen wurde, war es dem Leopold Museum ein wichtiges Anliegen, eine gemeinsame Lösung im Sinne eines fairen und gerechten Vorgehens mit der Rechtsnachfolgerin nach Oskar Reichel zu finden. »de
- Anton Romako (1832–1889) was among the most important, but also the most free-spirited artists of the late 19th century. His style was unconventional and frequently met with criticism. In 1873/76 the artist painted several representations of Nike – the goddess of victory in Greek mythology. The second version shows Nike landing on a sphere and holding a wreath of laurels in her hands. A similar Nike statue is depicted on the victory column in the later work Arrival of Marcus Aurelius in Vienna (around 1887).
- Additional Text according to Settlement, June 2011:
- « Dr. Oskar Reichel (born 1869, died 1943) was a doctor, merchant and art collector. After 1938, he had to give up the painting due to his persecution as a Jew. Rudolf Leopold acquired the work from the art dealer Wolfgang Gurlitt in the early 1950s and contributed it to the Leopold Museum-Privatstiftung in 1994.
- Since the work is undoubtedly the property of the Leopold Museum-Privatstiftung, but was apparently seized from Oskar Reichel, it was important to the Leopold Museum to find a joint solution in the sense of a fair and just procedure with the legal successor to Oskar Reichel. »en
Allgemeine Informationen
Maße / Umfang: - 89,5 x 48,5 cmde
- 89.5 x 48.5 cmen
Provenienz: - Privatbesitz, Wien (1905); (1)
Dr. Oskar Reichel, Wien (vor 1911-07/1938); (2)
Nach dem Juli 1938 gelangte das Bild zu einem unbekannten Zeitpunkt und unter ungeklärten Umständen in die
Neue Galerie, Wien (o.D.); (3)
Wolfgang Gurlitt, Linz (vor 1949); (4)
Dr. Rudolf Leopold, Wien (um 1952-1994); (5)
Leopold Museum-Privatstiftung, Wien (seit 1994).
Restitutionsvergleich mit der Erbin nach Dr. Oskar Reichel im Juni 2011
1) Hugo Haberfeld, Katalog zu „Anton Romako“ in der Galerie Miethke, Wien 1905, Nr. 43 „Nike“.
2) Oskar Reichel, Anton Romako, in: Bildende Künstler, Monatsschrift für Künstler und Kunstfreunde, Heft 2, Wien 1911, S. 54f.; ÖStA, AdR, E.- u. ReAng., VVSt, VA 45.139, Oskar Reichel Schätzungsliste vom 25.06.1938.
3) Fritz Novotny, Der Maler Anton Romako. 1832–1889, Wien-München 1954, S. 89, WV 214.
4) Neue Galerie der Stadt Linz, Katalog von Werken der Malerei und Zeichenkunst des XIX. und XX. Jahrhunderts, Linz 1949, Abb. S. 2; S. 27, Nr. 196 “Fortuna”;
5) Mündliche Auskunft von Dr. Elisabeth Leopold vom 10.12.2009, zitiert nach: Michael Wladika, Dossier Dr. Oskar Reichel vom 21.12.2009, S. 22de
Personen und Entitäten
Medieninformationen
Kann ich es weiterverwenden?: