Leopold Museum-Privatstiftung

Ansicht von Schloss Greillenstein I

  • Beschreibung

      • Von August bis September 1885 hielt sich Anton Romako (1832–1889) auf Schloss Greillenstein des Grafen Kuefstein im Waldviertel auf. Dort porträtierte er nicht nur Gräfin Maria Magda Kuefstein Gräfin Maria Magda Kuefstein an der Staffelei, sondern malte auch das seit dem 16. Jahrhundert im Besitz der Familie befindliche Schloss. In Kontakt mit dem Graf und der Gräfin kam Romako bereits in Rom und das Paar sollte zu einem wichtigen Wegbegleiter sowie zu dem bedeutendsten Gönner Romakos werden.

      • Zusatztext gemäß Vergleich, Juni 2011:
      • « Ing. Mořic Eisler (1889–1971) war Bauunternehmer, Designer und Kunstsammler in Brünn/Brno. Während der Zeit der nationalsozialistischen Besetzung der Tschechoslowakei wurde die Kunstsammlung Eislers von der Gestapo beschlagnahmt. Ansicht von Schloss Greillenstein I kam in der Folge in den Wiener Kunsthandel, wechselte dann in den Besitz eines Linzer Arztes. In den späten 1980er-Jahren kaufte Dr. Rudolf Leopold das Bild von der Kunsthandlung Giese & Schweiger in Wien, das er 1994 in die Leopold Museum-Privatstiftung einbrachte.
      • Nachdem das Werk zweifelsfrei Eigentum der Leopold Museum-Privatstiftung ist, es aber Mořic Eisler entzogen und nicht rückgestellt wurde, war es dem Leopold Museum ein wichtiges Anliegen, eine gemeinsame Lösung im Sinne eines fairen und gerechten Vorgehens mit den Rechtsnachfolgern nach Mořic Eisler zu finden. »de
      • Anton Romako (1832–1889) stayed at Greillenstein Castle, owned by the Count of Kuefstein, in the Waldviertel region from August to September 1885. There, he not only portrayed Countess Maria Magda Kuefstein Countess Maria Magda Kuefstein at the Easel, but also painted the castle, which had been owned by the family since the 16th century. Romako had met the count and countess in Rome and the couple were to become important companions and Romako’s most significant patrons.

      • Additional Text according to Settlement, June 2011:
      • « Ing. Mořic Eisler (1889–1971) was a building contractor, designer and art collector in Brno/Brünn. During the National Socialist occupation of Czechoslovakia, Eisler's art collection was confiscated by the Gestapo. View of Greillenstein Castle I subsequently came into the Viennese art trade, then changed hands and became the property of a Linz doctor. In the late 1980s, Dr. Rudolf Leopold bought the painting from the art dealer Giese & Schweiger in Vienna, which he transferred to the Leopold Museum-Privatstiftung in 1994.
      • Since the work is undoubtedly the property of the Leopold Museum-Privatstiftung, but it was seized from Mořic Eisler and not restituted, it was an important concern of the Leopold Museum to find a joint solution in the sense of a fair and just procedure with the legal successors to Mořic Eisler. »en
  • Allgemeine Informationen

    • Titel:
      • Ansicht von Schloss Greillenstein Ide
      • View of Greillenstein Castle Ien
    • Identifikator:
      • #735
    • Datum (Erstellung):
      • 1885de
    • Maße / Umfang:
      • 35,4 x 32,6 cmde
      • 35.4 x 32.6 cmen
    • Provenienz:
      • Dr. Graf Ferdinand Kuefstein, Greillenstein (um 1886); (1) Ing. Moriz Eisler, Brünn (vor 1939); vor 1941 Beschlagnahme durch die Geheime Staatspolizei; Verkauf an die Neue Galerie, Wien durch den Gestapo-Beamten Leopold Gahleitner; (2) Primarius Dr. Hans Kopf, Linz (vor 1950); (3) Kunsthandlung Giese & Schweiger, Wien (o.D.); Dr. Rudolf Leopold, Wien (um 1989-1994); (4) Leopold Museum-Privatstiftung, Wien (seit 1994). Restitutionsvergleich mit den ErbInnen nach Ing. Moriz Eisler im Juni 2011 1) Fritz Novotny, Der Maler Anton Romako. 1832 – 1889, Wien u. München 1954, S. 61, Tafel 36, S. 99, Nr. 340 2) Michael Wladika, Dossier Ing. Moriz Eisler, 21.12.2009. 3) Österreichische Galerie, Katalog zur Anton Romako Gedächtnisausstellung, Wien 1950, S. 23, Nr. 75; Novotny, Romako, S. 99, Nr. 340. 4) Archiv des Leopold Museums, Kunsthandlung Giese & Schweiger an Dr. Elisabeth Leopold vom 16.11.2009de
  • Personen und Entitäten

  • Medieninformationen