MAK – Museum für angewandte Kunst

Jagdteppich

  • Beschreibung

      • Der berühmte seidene Wiener Jagdteppich zählt aufgrund seiner Feinheit, Motivik und Größe zu den außergewöhnlichsten Teppichen weltweit und wurde bereits im 19. Jahrhundert wiederholt publiziert. Er entstand im Umkreis des Hofes von Schah Tahmasp I. (reg. 1524 –1576). Die Konzeption des Teppichdesigns lag vermutlich in der Hand
      • höfischer Maler aus dem Umkreis des kunstsinnigen Herrschers. Vergleichbare Jagddarstellungen finden sich in der Miniaturmalerei, aber auch auf Stoffen aus safawidischer Produktion. Die Mitte des ausgewogenen Musters bildet ein Medaillon mit Drachen und Phönixen – aus China übernommene Zeichen der Macht, die sich seit der
      • Herrschaft der Ilchaniden im iranischen Formenschatz
      • finden. Die Ecken werden durch Viertel des zentralen Medaillons markiert. Im umgebenden Feld formieren sich safawidische Reiter und Beutetiere zu einer der berühmten höfischen Jagden. In der umgebenden Borte sind Peris (engelartige Wesen) vor zarten Ranken dargestellt.de
      • Due to its fineness, motifs, and size, the famous silk Vienna Hunting Carpet ranks among the world’s most exceptional carpets and was repeatedly publicized as early as the 19th century. Originating from the court of Shah Tahmasp I (r. 1524–1576), the carpet’s design presumably lay in the hands
      • of the court painters working for the art-minded ruler. Comparable hunting scenes are found in miniature painting, as well as on fabrics of Safavid production. The middle of the balanced pattern forms a medallion with dragons and
      • phoenixes—symbols of power borrowed from China found in the Persian formal repertoire since the Ilkhanid period. The corners are marked by quarters of the main medallion. Safavid horsemen and prey in the surrounding fields form one of
      • the famous imperial hunts. Peris (angel-like beings) are depicted in front of dainty tendrils in the surrounding borders.en
  • Allgemeine Informationen

    • Titel:
      • Jagdteppichde
      • Hunting carpeten
    • Identifikator:
      • T 8336
      • 98330
    • Bezug:
      • 1501-1550
    • Maße / Umfang:
      • Höhe: 687 cm, Breite: 331 cm
    • Provenienz:
      • Übernahme, 1922
  • Personen und Entitäten

    • Mitwirkende:r:
      • Anonym (Ausführung: Kaschan (Kashan), 1. Hälfte 16. Jahrhundert)
  • Medieninformationen