Das ÖAI erforscht die Menschheitsgeschichte vom Quartär bis in die Neuzeit in rund 200 Feld- und Materialforschungsprojekten in Europa, Asien und Afrika.
ÖAW-ÖAI / OeAW-OeAI
Österreichisches Archäologisches Institut, ÖAW
Wien
Das Österreichische Archäologische Institut (ÖAI) an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist die größte Forschungseinrichtung Österreichs im Bereich der Archäologie und Altertumswissenschaften. Das ÖAI erforscht die Menschheitsgeschichte vom Quartär (vor 2,6 Millionen Jahren) bis in die Neuzeit basierend auf materiellen archäologischen Quellen und schriftlicher Überlieferung. Seine Forscherinnen und Forscher sind dazu in rund 200 Projekten in Europa, Asien und Afrika tätig.
Das Institut mit Sitz in Wien hat Außenstellen in Athen, Kairo, Ephesos und Krems und leitet seit 130 Jahren die Grabungen in Ephesos. Mit exzellenter Laborausstattung, vielfältiger Expertise und Interdisziplinarität gilt das ÖAI als Zentrum der internationalen archäologischen Spitzenforschung.