Österreichische Mediathek

Autofreier Tag in Österreich [Ausschnitt]

  • Beschreibung

      • Austria Wochenschau, 25. Jänner 1974. Im Oktober 1973 beschloss die OPEC (Organisation erdölexportierender Länder) als Reaktion auf den Yom-Kippur-Krieg im Nahen Osten die Drosselung der Ölexporte an die westliche Welt. Die arabischen Ölländer wollten damit der Forderung nach Abzug Israels aus den besetzten palästinensischen Gebieten Nachdruck verleihen. Die Erhöhung des Ölpreises fand ihren Grund aber auch in der steigenden Inflation und dem Verfall des Dollars zu dieser Zeit. Die Reduktion der Erdölexporte führt zu einer Energiekrise in den westlichen Industrieländern. In Österreich wird von 14. Jänner bis 18. Februar 1974 ein "autofreier Tag" pro Woche eingeführt, weiters wurde über die Nutzung alternativer Energiequellen nachgedacht. Tempolimits für den Straßenverkehr und die Energieferien (heutige Semesterferien) stammen aus dieser Zeit. Viele Länder führen die Sommerzeit, von der Energieeinsparungen erhofft werden, ein; Österreich zieht in dieser Frage erst 1980 nach. Gleichzeitig wird von der Ökologie- und Umweltschutzbewegung die Wachstumsideologie als Dogma im wirtschaftlichen Bereich in Frage gestellt, Energiesparen wird als sinnvoller angesehen als der intensive Kraftwerksbau. Die Diskussionen um die Frage der Kernenergie führt in Österreich zur Ablehnung der Inbetriebnahme des Atomkraftwerks Zwentendorf. Siehe auch Zwentendorf 1978, Kreisky zu Ölkrise 1974, Bernd Lötsch und Peter Weish 1973, 1975 und 1976.de
  • Allgemeine Informationen

    • Titel:
      • Autofreier Tag in Österreich [Ausschnitt]de
    • Alternativtitel:
      • Gesellschaft
      • Politik Österreich
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    • Identifikator:
      • 157C4E5A-366-00022-00001118-157BA436
    • Datum:
      • 25.01.1974
    • Datum (Erstellung):
      • 25.01.1974
    • Quelle:
      • Wien : Österreichische Mediathek, 12-00133_b03_k02de
    • Format:
      • zum Verzeichnis, Flash-Videodatei
    • Zeitlicher Bezug:
      • 20. Jahrhundert - 70er Jahre
    • Sprache:
      • Deutsch
  • Personen und Entitäten

  • Medieninformationen

    • Rechteinhaber:in:
      • Rights Reserved - Free Accessde