Elsbethen, Museum Zum Pulvermacher

Bonboniere - Pralinendose Heller

  • Beschreibung

      • Eine Bonboniere, Pralinen geschenkt zu bekommen, war in früheren Zeiten etwas ganz Besonderes und meist nur zu Anlässen üblich. Dass man sich selber im Alltag eine derartige Kostbarkeit gegönnt hätte, wäre eher unwahrscheinlich gewesen. Dementsprechend lange wurde versucht, damit hauszuhalten und nur hin und wieder eine zu genießen. Nicht selten zeigten dann die letzten verbliebenen schon einen zarten grauen Schleier…

      • Lange bevor Bonbonieren aus hygienischen Gründen in Zellophan-Folie eingeschweißt wurden, verkaufte man sie in bunt bedruckten Kartonschächtelchen, die Pralinen einzeln in Papierkapseln gelegt, je nach Inhalt ein- oder zweilagig und mit geprägtem Wachspapier abgedeckt. Noch exklusiver war die Verpackung in hübsch gestalteten Blechdosen, wie hier, die nach dem Leeren oft zur Aufbewahrung von allerhand Kleinkram weiterverwendet wurden.

      • Bereits um 1900 war Heller in Wien einer der wichtigsten und innovativsten Süßwarenhersteller der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Die bewegte Firmengeschichte endete Anfang der 1970er mit dem Verkauf und der Schließung des Werks.
  • Allgemeine Informationen

    • Titel:
      • Bonboniere - Pralinendose Heller
    • Identifikator:
      • 12-984
    • Datum:
      • 1951
    • Datum (Erstellung):
      • 1951
  • Medieninformationen

    • Rechteinhaber:in:
      • InC-EDU 1.0
  • Herkunft