Marmorkugeln und Mozartkugeln
Beschreibung
- Marmorkugeln und Mozartkugeln – Salzburgs kugelrunde Vielfalt
- Bunt, bunter, Untersberger Marmorkugeln und süß, süßer, Grödiger Mozartkugeln! Bereits seit der Römerzeit wird der wunderbar vielfältige Untersberger Kalkstein abgebaut - seit 1948 verströmt das Grödiger Schokoladenwerk den typisch salzburgerischen Schokoladengeruch.
- Wofür wurden Marmorkugeln verwendet? Bis zur Zeit der Industrialisierung wurden die Untersberger Marmorkugeln weltweit verkauft. Aufgrund der steigenden Nachfrage wurden im 18. Jahrhundert in Salzburg jährlich mehrere Millionen Stücke produziert und exportiert. Ihre Verwendung fanden sie im Besonderen auf Segelschiffen. Dort wurden sie als Ballast genutzt, um den Schwerpunkt auszugleichen. Zudem gebrauchte man die kleinen „Schusser“ als Munition, die dazu diente, Segel feindlicher Schiffe zu zerstören. Als die Segelschiffe im 19. Jahrhundert allmählich durch Dampfschiffe ersetzt wurden, änderte sich auch der Verwendungszweck der Untersberger Marmorkugeln. Sie wurden fortan nur noch als Ziergegenstand oder Kinderspielzeug verwendet.
- Schon gewusst? Das althochdeutsche Wort „marmul“ bildet den Ursprung zweier Begriffe: Marmor und Murmel. Die Entlehnung des Wortes „marmul“ geht auf das griechische Wort „mármaros“, das mit „Stein, Fels“ wiedergegeben werden kann, zurück. Ein weiterer interessanter Fakt, der die Verbindung zwischen diesen beiden Begrifflichkeiten unterstreicht: Während heutzutage Murmeln größtenteils aus Glas hergestellt werden, spielten Kinder früher aber vor allem mit Murmeln aus Stein.
Allgemeine Informationen
Titel: - Marmorkugeln und Mozartkugeln
Medieninformationen
Kann ich es weiterverwenden?:
Herkunft