Altenmarkt im Pongau, Altenmarkter Heimatmuseen - Hoamathaus und Dechantshoftenne

Schottwiege

  • Beschreibung

      • Eine Schottwiege ist eine Käseform aus Holz, wobei die beiden halbrunden Seitenteile durch parallele, gleich lange Holzstäbe miteinander verbunden sind. Sie diente zur Herstellung von „Schotten“ (Zieger), einem Verarbeitungsprodukt der Buttermilch.

      • Durch Erhitzen der Buttermilich in einem Kessel und Zugabe eines Säuerungsmittels, z.B. Essig, wird das vorhandene Eiweiß ausgefällt. Zum Auffangen bzw. Abseihen der festen Anteile dient die mit einem Tuch aus grob gewebtem Leinen ausgelegte Schottwiege. Das Tuch wird zudem mit Holzklammern an den Seiten befestigt.

      • Da es sich bei Buttermilch bereits ein Verarbeitungsprodukt der Milch handelt, ist die Ausbeute bei der Schottengewinnung eher gering. Schotten wurde entweder frisch genossen oder in der sogenannten „Schottsuppe“ zum Beispiel zum „Muaß“ (Muß, Mehlschmarrn) als Beilage gegessen.
  • Allgemeine Informationen

    • Titel:
      • Schottwiege
    • Identifikator:
      • 35-793
    • Datum:
      • 1920
    • Datum (Erstellung):
      • 1920
  • Medieninformationen

    • Rechteinhaber:in:
      • InC-EDU 1.0
  • Herkunft