Thomatal - Bundschuh, Hochofenmuseum Franzenshütte
Karbidlampe
Beschreibung
- Zweikammernlampen werden seit Ende des 19. Jahrhunderts verwendet. Durch Wasser, das aus der oberen Kammer auf die darunterliegenden Karbidsteinchen tropft, entsteht brennbares Gas, das für ein gleißendes warmes Licht sorgt. Heute wird in Bergwerken elektrische Beleuchtung verwendet.
- Manche Höhlenforscher bevorzugen nach wie vor die Karbidlampen, da die offene Flamme als Indikator für den Sauerstoffgehalt in der Luft dient.
- Zweikammernlampen werden seit Ende des 19. Jahrhunderts verwendet. Durch Wasser, das aus der oberen Kammer auf die darunterliegenden Karbidsteinchen tropft, entsteht brennbares Gas, das für ein gleißendes warmes Licht sorgt. Heute wird in Bergwerken elektrische Beleuchtung verwendet.
Allgemeine Informationen
- Titel:
- Karbidlampe
- Identifikator:
- 38-210
- Datum:
- 1801 - 1900
- Datum (Erstellung):
- 19. Jahrhundert
- Ist ein Teil von:
- Objekttyp:
- Medium:
Medieninformationen
- Rechteinhaber:in:
- InC-EDU 1.0
- Nutzungsrecht:
- Kann ich es weiterverwenden?:
- Medientyp:
Herkunft
- Bereitgestellt durch: