Erforschen Sie über eine Million Objekte aus Museen, Bibliotheken und Archiven.

Entdecken Sie Schätze aus Kunst, Kultur und der österreichischen Geschichte. Im Kulturpool ist digitales Kulturerbe für alle zugänglich: Bild, Text, Ton, Video und 3D aus ganz Österreich sind sichtbar und leicht durchsuchbar.

Vorstellung

Sammlungen des Linzer Mariendoms

Der Linzer Mariendom ist nicht nur die größte Kirche Österreichs, sondern auch ein bedeutendes kulturelles und historisches Denkmal. Seine beeindruckende Architektur im neugotischen Stil und die detailreichen Kunstwerke im Inneren zeugen von meisterhafter Handwerkskunst.

mehr

Vorstellung

Die faszinierende Welt der römischen Fibeln auf cfir.science

Entdecken Sie die faszinierende Welt der römischen Fibeln auf der Webplattform cfir.science. Diese Plattform bietet eine einzigartige Sammlung von 3D-Modellen und detaillierten Fotos antiker Fibeln (Gewandspangen), die Ihnen einen tiefen Einblick in die Kultur und Mode der Römerzeit ermöglichen.

mehr

Vorstellung

Die Krippe des Linzer Mariendoms

In der Krypta des Linzer Mariendoms befindet sich eine der weltweit größten und beeindruckendsten Krippendarstellungen, die nicht nur kunsthistorisch von Bedeutung ist, sondern auch eine tiefe religiöse Bedeutung hat.

mehr

Vorstellung

Ein Blick in die Zukunft

Das TMW bietet als größtes österreichisches Technikmuseum mit einzigartigen Exponaten und zahlreichen interaktiven Stationen auf einer Ausstellungsfläche von 22.000 m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik.

mehr

Vorstellung

Das Planarchiv des Linzer Mariendoms

Das Planarchiv des Mariendoms gilt als ein einzigartiges Zeugnis der Domgeschichte: Es bewahrt eine der größten zusammenhängenden Sammlungen zur Baugeschichte eines einzigen Sakralbaus. Von den ersten Entwürfen des Dombaumeisters Vincenz Statz bis zu präzisen Werksteinplänen und kunstvollen Glasfensterzeichnungen spiegelt die Sammlung über ein Jahrhundert neogotischer Baukunst wider.

mehr

Vorstellung

Der Domschatz des Linzer Mariendoms

Hinter verschlossenen Tresortüren lagert der Domschatz des Linzer Mariendoms, welcher bisher der Öffentlichkeit verborgen blieb. Mit der Digitalisierung dieser wertvollen Objekte erhalten Interessierte nun die Möglichkeit, die kunstvollen Stücke in außergewöhnlicher Detailtreue und aus jeder Perspektive zu erleben. Diese Schätze, die das sakrale Erbe des Mariendoms weit über seine Architektur hinaus bereichern, werden nun erstmals zugänglich gemacht.

mehr

Vorstellung

Schätze aus der Römerzeit

Das Projekt „Schätze aus der Römerzeit – antike Bronzefibeln aus St. Pölten“ ermöglichte die umfassende Dokumentation von über 600 römerzeitlichen Fibeln des 1. bis 4. Jh. n. Chr. Die Funde bieten bedeutende Einblicke in die Kulturgeschichte der römischen Siedlung Aelium Cetium und sind über die Datenbank CFIR allen frei zugänglich.

mehr

Vorstellung

Die Gemäldefenster des Linzer Mariendoms

Der beeindruckende Fensterzyklus des Linzer Mariendoms umfasst kunsthistorisch bedeutende Werke, die nicht nur durch ihre meisterhafte Gestaltung faszinieren, sondern auch tief in Geschichte und Symbolik verwurzelt sind.

mehr

Suchvorschlag

Modebilder

In grafischen Modebildern aus dem 19. Jahrhundert zeigt sich: Stil und Geschmack sind zeitlos.

mehr

Suchvorschlag

Landkarten

Der Blick auf die Welt in Text und Bild: thematische und topografische Ansichten, Reiseberichte und Länderbeschreibungen.

mehr

Suchvorschlag

Kochbücher

Von raffinierten Kochtechniken des 16. Jahrhunderts bis zu den dunklen Seiten der kulinarischen Vergangenheit.

mehr

Suchvorschlag

Stillleben

Stillleben aus Fotografien und Gemälden, die weiterverwendet werden können.

mehr

Suchvorschlag

Orchideen

Orchideen inspirieren Künstlerinnen und Künstler: von Blumenstudien und Dekor bis zum Flächenmuster, das Elemente der weltweit verbreiteten Pflanzenfamilie nutzt.

mehr

Lernen, Entdecken, Finden

Wissen, Tipps und Hilfe rund um den Kulturpool

News

News

Provider Forum 2025

Der Kulturpool lädt Vertreterinnen und Vertreter der Partnerinstitutionen aus den Bereichen Digitalisierung, Technik, Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit herzlich ein, aktuelle Fragen rund um das digitale Kulturerbe zu beleuchten.

mehr

News

Hack the Pool

Der Kulturpool lädt Sie herzlich zum institutionenübergreifenden Hackathon am 25. und 26. September 2025 in Wien ein. Kreative Köpfe und Datenbegeisterte treffen zusammen, um Innovationen für das Kulturerbe zu entwickeln.

mehr

Pressemeldung

Kulturpool am NHM Wien macht 1,6 Millionen Digitalisate online zugänglich – und wächst rasant weiter

Das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich feiert 1-jähriges Jubiläum. Es bietet eine einzigartige Vielfalt an historischen Fotografien, Handschriften, Kunstwerken sowie Video- und Tonaufnahmen – vieles davon lizenzfrei.

mehr

Partnerinstitutionen

Alban Berg Stiftung

Die Bibliothek von Alban und Helene Berg bewahrt Bücher, Notenbände, Zeitschriften, Broschüren und weitere Dokumente aus dem 18. bis zum 20. Jahrhundert. Die Digitalisate der Alban Berg Stiftung erzählen vom Leben und Wirken des Komponisten Alban Berg.

mehr

Albertina

Die Sammlungen der Albertina umfassen rund 1,2 Millionen Kunstwerke – von der Renaissance bis in die Gegenwart und von der Malerei bis zur Fotografie.

mehr

Archiv Österreichischer Landschaftsarchitektur an der BOKU University

Das Archiv sichert das kulturelle Erbe der Landschaftsarchitektur in Österreich. Es dient als Wissensspeicher und Ressource für internationale Forschung, Lehre und Praxis und fördert das Verständnis für historische Freiräume.

mehr

Ars Electronica

Bei Ars Electronica analysieren und kommentieren wir die Digitale Revolution seit 1979, entwickeln Projekte und Strategien für die Digitale Transformation und arbeiten gemeinsam mit globalen Expert:innen, die sich mit den Veränderungen durch neue Technologien auseinandersetzen.

mehr

Katholische Privat-Universität Linz/Franz und Franziska Jägerstätter Institut

Das Franz und Franziska Jägerstätter Institut sammelt und erforscht die Nachlässe der Familie Jägerstätter. Weitere Schwerpunkte umfassen Forschungen zu Biografien des Widerstands im Nationalsozialismus sowie erinnerungskulturelle Projekte.

mehr

ICARUS – Internationales Zentrum für Archivforschung

ICARUS ist ein gemeinnütziger Verein nach Österreichischem Recht und besteht aus mehr als 180 archivarischen und verwandten Institutionen.

mehr

Landessammlungen Niederösterreich

Museen in ganz Niederösterreich zeigen eine Auswahl des umfangreichen Bestandes der Landessammlungen Niederösterreich.

mehr

MAK – Museum für angewandte Kunst

Das MAK ist ein Museum für Kunst und Alltag. Zwischen dem angrenzenden Stadtpark und der Universität für angewandte Kunst Wien gelegen, zählt es mit seiner Sammlung von über 900.000 Objekten und Druckwerken aus fünf Jahrhunderten zu den bedeutendsten Museen seiner Art weltweit.

mehr

Stadt-, Stifts- und Regionalmuseen in Niederösterreich

Das Museumsmanagement Niederösterreich ist die Servicestelle für die regionalen Museen.

mehr

Naturhistorisches Museum Wien

Das Naturhistorische Museum bewahrt, erweitert, beforscht und präsentiert seine umfangreichen biologischen, erdwissenschaftlichen, anthropologischen und archäologischen Sammlungen in einem als Gesamtkunstwerk angelegten Gebäude.

mehr

Österreichische Galerie Belvedere

Das Belvedere in Wien ist eines der führenden Museen weltweit. Die berühmte Kunstsammlung umfasst Werke vom Mittelalter bis zur Gegenwart. An drei Standorten wird österreichische Kunst im internationalen Kontext präsentiert.

mehr

Österreichische Mediathek

Mit über zwei Millionen Tonaufnahmen und Videos bewahrt die Österreichische Mediathek das audiovisuelle Kulturerbe Österreichs.

mehr

Österreichische Nationalbibliothek

Als zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich blickt die Österreichische Nationalbibliothek auf eine traditionsreiche Geschichte bis ins 14. Jahrhundert zurück.

mehr

Salzburger Regionalmuseen und Sammlungen

Salzburgs Regionalmuseen haben die Aufgabe, materielles und immaterielles Kulturerbe zu sammeln, zu bewahren, auszustellen und zielgruppenorientiert zu vermitteln.

mehr

VILLA NORTH – Raum für zeitgenössische Kunst, Kultur und interdisziplinäre Forschung

VILLA NORTH bietet ein umfassendes Archiv des Design-Professors Peter North und ein renommiertes Kulturprogramm. Mit dem Zugang zu 10.000 Digitalisaten, Fachliteratur und internationalen Residencies fördert der Verein einen interdisziplinären Diskurs.

mehr

Vorarlberger Landesbibliothek

Die Vorarlberger Landesbibliothek ist eine wissenschaftliche Studienbibliothek zur Förderung von Bildung, Wissenschaft und Kultur im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

mehr

Wienbibliothek im Rathaus

Die Wienbibliothek im Rathaus sammelt Nachlässe großer Literat*innen, Musiker*innen und Wissenschaftler*innen sowie Plakate, Zeitschriften und Bücher mit dem Fokus auf Wien.

mehr

Wien Museum

Das Wien Museum ist ein offenes Haus und einer pluralistischen, weltoffenen und progressiven Gesellschaft verpflichtet. Der Anspruch ist, ein kultureller und inspirierender Ort für alle, die in Wien leben oder hier zu Besuch sind, zu sein.

mehr

Wiener Filmarchiv der Arbeiterbewegung

Das Wiener Filmarchiv der Arbeiterbewegung (WIFAR) ist ein gemeinnütziger Verein, der im Jahr 2002 mit dem Ziel gegründet wurde, das audiovisuelle Erbe der österreichischen Arbeiterbewegung von den Anfangstagen bis heute zu erhalten, zu archivieren und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

mehr

Stift Heiligenkreuz

Das Stift Heiligenkreuz im Wienerwald ist ein seit 1133 durchgehend bestehendes Kloster. Die heutigen Aufgabenbereiche des Stiftes umfassen die Seelsorge in vielen Pfarreien, Lehre und Unterricht in Schulen und an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Heiligenkreuz. Dazu hat das Stift die Aufgabe, verschiedene Sammlungen, die in die Anfangszeit zurückreichen, zu verwalten.

mehr

Künstlerhaus-Archiv

Die Künstlerhaus Vereinigung existiert seit 1861, das Gebäude im Herzen Wiens seit 1868. Die Vereinigung sieht sich heute als Plattform für zeitgenössische Kunst im Rahmen künstlerischer Eigeninitiativen sowie regionaler und internationaler Kooperationen.

mehr

Salzburg Museum

Das mehrfach ausgezeichnete Salzburg Museum in der Neuen Residenz ist ein Museum mit Charakter. Auf insgesamt 3.000 m² Fläche zeigen Dauerausstellungen und wechselnde Sonderausstellungen die Kunst- und Kulturgeschichte von Stadt und Land Salzburg.

mehr

Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage

Als nationales Kompetenzzentrum für digitale Geisteswissenschaften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften betreibt das ACDH-CH das digitale Archiv ARCHE.

mehr

Internationale Gustav Mahler Gesellschaft

Die Sammlung bietet einen digitalen Zugang zu bedeutenden Archivbeständen der IGMG: Druckausgaben von Mahlers Werken mit Eintragungen Mahlers und Annotationen von Herausgebern und Interpreten sowie Veranstaltungsprogramme aus dem Zeitraum von 1882 bis zur Gegenwart.

mehr

Franziskanerkloster Graz

Die Zentralbibliothek der Grazer Franziskaner verwahrt zahlreiche Choralquellen vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Darunter befinden sich zahlreiche Chorbücher, die entweder kunstvoll illuminiert und handgeschrieben sind oder seltene Drucke des 16. und 17. Jahrunderts darstellen.

mehr

Verein Brenner-Forum

Das Brenner-Forum ist der unterstützende Verein des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck, dem (überregionalen) Tiroler und Südtiroler Literaturarchiv. Dieses wurde 1964 gegründet und nach der Kulturzeitschrift "Der Brenner" benannt. Es betreut inzwischen mehr als 300 Bestände, die der Forschung zur Verfügung stehen.

mehr

Archiv, Bibliothek und Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Das Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde beherbergt neben Noten, Musikinstrumenten, Briefen und Grafiken tausende Konzertprogramme ab 1771.

mehr

Kunstsammlungen der Akademie der bildenden Künste Wien

Die Kunstsammlungen der Akademie der bildenden Künste Wien umfassen die Gemäldegalerie, das Kupferstichkabinett und die Glyptothek. Sie beherbergen etwa 1.200 Gemälde und über 100.000 Arbeiten auf Papier sowie etwa 450 Gipsabgüsse.

mehr

Filmarchiv Austria

Das Filmarchiv Austria wird häufig als Nationalbibliothek des Films bezeichnet und gilt als zentrale Institution für Sammlung, Dokumentation und Bewahrung des österreichischen audiovisuellen Erbes.

mehr

Foto- und Kameramuseum WestLicht, Wien

Die digitale Kameraausstellung des Fotomuseums WestLicht präsentiert historisch und technisch bedeutende Kameras aus allen Epochen der Fotografiegeschichte.

mehr

Leopold Museum-Privatstiftung

Das Museum beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen zur Kunst der österreichischen Moderne. Höhepunkte der „Wien 1900“ Präsentation sind Meisterwerke von Klimt, die weltweit größte Schiele-Sammlung und erlesene Objekte der Wiener Werkstätte.

mehr

News aus den Partnerinstitutionen

Wissen für Partnerinstitutionen